Hier finden Sie sämtliche Beiträge aus dem Netzwerk, welche nach und nach zunehmen werden.
- Thüringer Streuobstmesse in ReinstädtEine herzliche Einladung zu der zweiten regionalen Streuobstmesse auf dem Gelände der Kemenate Reinstädt. Am Sonntag, dem 17. September zwischen 11:00 und 17:00 Uhr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm rund um das Streuobst. Die Streuobstmesse …
- Reisebericht: Österreichexkursion nach Sankt Paul (11.-14.05.23)Am 11. Mai war es soweit. 16 Fachexkursionsteilnehmer fuhren um kurz nach 8 Uhr an der Raststätte Hermsdorfer Kreuz los. Von hier aus ging es mit zwei Kleinbussen Richtung Österreich, …
Reisebericht: Österreichexkursion nach Sankt Paul (11.-14.05.23) Weiterlesen »
- Das Jahr der QuittenKlimatisch war das zurückliegende Vegetationsjahr für unseren Erfahrungshorizont ein besonderes. Möglicherweise wird es aber für kommende Jahre ein eher typisches sein. Frühjahr und Sommer gaben sich bis Ende August heiß …
- Streuobstmesse und Apfelfest GroschwitzEine herzliche Einladung zum traditionellen Apfelfest und der ersten regionalen Streuobstmesse auf dem Gelände der Domäne Groschwitz bei Rudolstadt. Entdecken sie den Reichtum und die Vielfalt der heimischen Streuobstwiesen. Am …
- Erfahrungsbericht NALAP-FörderungUnser Netzwerksmitglied J. Schlegel hat einen persönlichen Bericht über eine größere NALAP-Maßnahme geschrieben. Bitte kontaktieren Sie uns oder die zuständige Einrichtung, bevor Sie einen Antrag stellen möchten: Streuobstwiesen-Förderung durch NALAP …
- Ideen zu zukunftsorientierter Standortwahl für Pflanzungen von hochstämmigen ApfelbäumenNeben einer guten Obstverwertung und Pflegeleistung ist die Nachpflanzung von hochstämmigen Obstbäumen eine wichtige Maßnahme zur Bestandserhaltung. Durch die aktuelle Klimaentwicklung lässt sich in der Frage der Nachpflanzung und ggf. …
- Rindenbrand – Wegbereiter für den ObstbaumsplintkäferDas Jahr 2018 wird uns lange in Erinnerung bleiben: Durch den raschen warmen Frühlingsbeginn und den fehlenden Niederschlag erschien es als “angenehm”, die Imker konnten reinen Kirschhonig ernten, da der …
Rindenbrand – Wegbereiter für den Obstbaumsplintkäfer Weiterlesen »
- Weltkulturerbe & europaweiter Tag der StreuobstwieseÜber Jahrhunderte entwickelte sich aus praktischen, effizienten und ökologischen Gründen der Streuobstanbau, der auf verschiedenen Etagen den landwirtschaftlichen Raum optimal ausnutzte. Der heute Trend “vertical gardining” daher keine neue Erfindung. …
Weltkulturerbe & europaweiter Tag der Streuobstwiese Weiterlesen »
- Holzhacker für das Streuobstnetzwerk OstthüringenHolzhäcksler Timberwolf im Streuobstnetzwerk Ostthüringen im Einsatz – ein Erfahrungsbericht in Röttelmisch (Reinstädter Grund) Für die Mitglieder im Streuobstnetzwerk Ostthüringen besteht die Möglichkeit einen leistungsstarken Holzhäcksler „Timberwolf TW280TDHB“ bei der …
Holzhacker für das Streuobstnetzwerk Ostthüringen Weiterlesen »
- “Thüringer des Monats” und Wahl zum Thüringer des JahresJeden Monat zeichnet der mdr einen Thüringer oder eine Thüringerin des Monats aus. Im September 2020 ist diese Ehre unserem Netzwerkmitglied, Pomologe und Un-Ruheständler Hans-Jürgen Mortag zuteil geworden. Der Beitrag …
“Thüringer des Monats” und Wahl zum Thüringer des Jahres Weiterlesen »
- 20 Kleinmostereien zur Gewinnung von Most, Saft und Co.Unsere Obstbäume als jahrhundertelang gezüchtete Kulturpflanzen schenken uns neben Honig auch Früchte. Diese sind auf bestimmte Verwendungszwecke hin ausgewählt und weitervermehrt worden. Vielfach erreichen uns Anfragen, was man mit dem …
20 Kleinmostereien zur Gewinnung von Most, Saft und Co. Weiterlesen »
- Handlungskonzept Streuobst ThüringenIm Juni 2020 wurde vom Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Thüringen das Handlungskonzept Streuobst Thüringen herausgegeben. Es stellt ein wertvolles Werk zur fachlichen Pflege vom hochstämmigen Streuobstbaum dar. Die …