Seit 2018 gibt es bundesweite Kleinmostertreffen, anfangs unregelmäßig, mittlerweile immer in den ungeraden Jahren. Beim vergangenen Kleinmostertreffen im Februar 2025 in Mainz wurde die Idee einer digitalen Kleinmoster-Plattform vorgestellt. Unter kleinmoster.de wurde diese Plattform inzwischen realisiert.
Dort finden sich ein Kleinmoster-Lexikon, das zentrale Begriffe von „Trester“ bis „HACCP“ erklärt, sowie ein Forum für Fragen, Tipps und Diskussionen. Außerdem können sich alle Kleinmostereien über eine interaktive Karte eintragen lassen, um sichtbar und auffindbar zu sein. Ziel ist es, den Austausch unter den kleinen Mostereien / Keltereien dauerhaft und unabhängig von Präsenztreffen zu ermöglichen – praxisnah, niedrigschwellig und überregional.
Die Plattform richtet sich an aktive Kleinmoster, Neugründer:innen, Streuobst-Initiativen und Interessierte aus dem Bereich Direktvermarktung. Sie ist kostenfrei zugänglich und lebt vom Mitmachen: Beiträge im Glossar, Moderation im Forum oder Hinweise auf Veranstaltungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das Netzwerk unterstützt die Obstverarbeitung von in ganz Deutschland ansässigen Kleinbetrieben und dadurch mittelbar den Erhalt des Streuobstes in der Kulturlandschaft, da der überwiegende Anteil der verarbeiteten Früchte von Streuobstwiesen und aus Hausgärten stammt. Nur durch eine Nutzung und eine damit einhergehende Wertschätzung ist
ein Erhalt der Obstbäume möglich.
Kontakt und weitere Infos:
info@kleinmoster.de