08.03.2023, Kahla
Ausgangssituation:
Unsere Streuobst-Landschaft kann nur erhalten werden, wenn es gelingt, eine deutlich bessere Verwertung von Streuobst-Produkten zu organisieren. Die Voraussetzungen dazu sind in Ostthüringen aktuell nicht schlecht: Es gibt eine Reihe von Anbietern mit hochwertigen Produkten, Tendenz zunehmend. Zugleich gibt es wachsendes Bewusstsein für regionale (Streuobst-)Produkte, wobei sich geschmackliche Aspekte und ökologisches Bewusstsein ergänzen. Was fehlt, sind die Zwischenglieder: Orte, Strukturen und Maßnahmen, die Produkte und Interessenten besser (kostengünstig und leicht organisierbar) zueinander bringen.
Der Workshop soll einerseits aktuelle (bundesweite) Trends, vorhandene Erfahrungen und Möglichkeiten der Streuobst-Vermarktung vorstellen und andererseits die Bedürfnisse und Voraussetzungen verschiedener potenzieller Zielgruppen thematisieren.
Programm:
10.00 Uhr | Begrüßung/Einführung/Vorstellungsrunde Alexander Pilling, Burkhardt Kolbmüller (Streuobstnetzwerk Ostthüringen) |
10.30 Uhr | Erfahrungen mit der Vermarktung von Streuobst-Produkten Björn Burmeister (GRÜNE LIGA Thüringen) |
10.50 Uhr | Regionale Produkte in der Gastronomie – wo ist die Nische für Streuobst? Steffen Fischer (DEHOGA Thüringen) |
11.10 Uhr | Uhr Streuobstprodukte in Hofläden, Regionalläden und Supermärkten Maik Rahaus (Mosterei Donndorf) |
11.30 Uhr | Direktvermarktung über Solidarische Obstwirtschaft |
12.00 Uhr | Mittagsimbiss mit Verkostung von Streuobst-Produkten |
13.00 Uhr | Interaktiver Workshop: Streuobst-Vermarktungsstrategien, Analyse und Ansprache der potenziellen Zielgruppen, Preis- und Produktgestaltung Input und Moderation: Anne Hässelbarth (LandAktivistinnen) |
15.00 Uhr | Wie weiter? Ideensammlung für konkrete Projekte zur Streuobst-Vermarktung alle Teilnehmenden |
16.00 Uhr | Resümee und Ausblick Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Wir bitten jedoch aufgrund begrenzter Platzkapazität um vorherige Anmeldung. |
Wo:
Kleiner Rathaussaal, Markt 10, 07768 Kahla
Wann:
Mi, 08.03.23, 10 – 16 Uhr
Anmeldung:
e.girbardt@laendlichekerne.de