Obstbaumschnitt – Intensivkurs, Block 1

03.-05.03.2023, Könitz

Obstbaumschnitt für den Hausgebrauch / Mit Zertifikat
Seit 2021 führt die UNESCO den Streuobstanbau in Deutschland in der Liste des
immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Neben Naturschutzaspekten und der
Bedeutung für die biologische Vielfalt rückt der Titel damit auch die Kulturtechniken
rund um das Streuobst in den Fokus der Aufmerksamkeit. In Kooperation mit dem
Landschaftspflegeverband Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale bieten wir Ihnen
einen viergliedrigen Intensivkurs an, in dem Sie in die vielfältigen Kulturtechniken im
Streuobstanbau in Theorie und Praxis kennenlernen.
Die Blockveranstaltungen finden an vier Wochenenden (Fr-So) statt und sind auf
maximal 30 Teilnehmer begrenzt. An den Praxistagen ist der Kurs in ein Vor- und
eine Nachmittagsgruppe geteilt. Bitte geben Sie ihre Präferenz bei der Kursbuchung
mit an. Vorrangig werden Teilnehmer berücksichtigt, die am gesamten
Kursprogramm teilnehmen möchten. Eine Buchung einzelner Blöcke ist aber
prinzipiell möglich.
Kursabsolventen erhalten ein Zertifikat, das es dem Inhaber erlaubt, für
Streuobstpflege und Nachpflanzung hochstämmiger Obstbäume eine finanzielle
Förderung zu beantragen.

Denken Sie an den Praxistagen an festes Schuhwerk und passende Kleidung an.
Werkzeug für die Arbeiten ist in ausreichender Anzahl vorhanden.
Fragen zum Kurs beantwortet ihnen gerne der Landschaftspflegeverband Thüringer
Schiefergebirge / Obere Saale Tel: 0364 750 558 55.

Block 1 / 3.-5. März
Grundlagen des Streuobstanbaus: Damit ein Obstbaum uns für viele Jahre und
Jahrzehnte mit Obst beschenken kann, ist es von größter Wichtigkeit, dass man in
der Jugendphase die Baumkrone optimal formt und ausbaut. Im ersten Teil des
Obstbaumkurses erhalten Sie eine umfassende theoretische Einführung in die
wesentlichen Grundlagen. An den Praxistagen setzten Sie dieses Wissen unter
Anleitung an 10jährigen hochstämmigen Obstbäumen um.
Fr: 17:00 – 20:00 Grundschule Könitz
Sa: 8:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:00 – 17:00 Gruppe 2, Streuobstwiese der Grundschule Könitz
So: 8:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:00 – 17:00 Gruppe 2, Streuobstwiese der Grundschule Könitz
Parkplatz: Am Schulberg 12, 07336 Könitz

Block 2 / 17.-19. März
Neupflanzung und Jungbaumschnitt: Bei der Pflanzung eines Obstbaums gibt es
eine Menge Dinge zu beachten, um diesem einen optimalen Start an seinem neuen
Standort zu ermöglichen. Die Obstbaumwartin Ariane Viller zeigt Ihnen, was Sie beim
Kauf eines Obstbaumes beachten müssen, wie Sie eine optimale Pflanzung
durchführen und weiht Sie in die das Konzept des Kronenaufbaus, Leit-, Nebenästen
und Saftwaage ein. An den Praxistagen pflanzen Sie hochstämmige Obstbäume und
bringen 5jährige Obstbäume in Form.
Fr: 17:00 – 20:00 Rhabarber-Schenke, KGV an der Altenburg, Parkplatz Ecke RudolphDiesel-Str./Nelkenenstraße
Sa: 8:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:00 – 17:00 Gruppe 2, KGV An der Altenburg
So: 8:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:00 – 17:00 Gruppe 2, KGV Unter dem Gruneberg

Block 3 / 14.-16. Juli
Sommerschnitt: Obstbäume werden nicht nur im Herbst und Winter geschnitten. Der
Sommerschnitt ist besonders geeignet, starkwüchsige Bäume zu schneiden, ohne
dass Sie beim nächsten Austrieb mit einer Vielzahl von so genannten
„Wasserschossen“ rechnen müssen. Besonders Kirschen eigenen sich für diese
Pfegemaßnahme. Da Kirschen zudem am einjährigen Holz Früchte tragen, können
Sie bei in diesem speziellen Fall neben den Schneidearbeiten gleichzeitig die dabei
anfallenden Kirschen naschen.
Fr: 17:00 – 20:00 Artenschutzzentrum Thüringen, Parkplatz Ende Preisnitzberg, 07389 Ranis
Sa: 8:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:00 – 17:00 Gruppe 2, Kirschwiese Schafstall Brandenstein
So: 8:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:00 – 17:00 Gruppe 2, Kirschwiese Schafstall Brandenstein
Parkplatz: Parkplatz Rastplatz Brandenstein, Brandenstein o. Nr., 07389 Ranis

Block 4 / 17.-19. Nov.
Wiederholung und Vertiefung: Im letzten Teil der Veranstaltungsreihe werden die
Inhalte aus den vorangegangenen Kursen aufgefrischt und vertieft. Wie haben die
Bäume auf den Schnitt im Frühjahr reagiert? Was sind die nächsten Schritte?
Behandlung individueller Fragestellungen der Teilnehmenden und Problemfälle im
Bereich Streuobstpflege. Intensive Schnittpraxis unter Anleitung und Einsatz
verschiedener Werkzeuge.
Fr: 17:00 – 20:00 Ort wird noch festgelegt
Sa: 8:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:00 – 17:00 Gruppe 1 Ort wird noch festgelegt
So: 8:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:00 – 17:00 Gruppe 2 Ort wird noch festgelegt

Kurskosten: 0,00 €

Referentin: Ariane Viller

Den Kurs finden Sie unter folgendem Link der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis: https://www.vhs-sok.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Obstbaumschnitt-fuer-den-Hausgebrauch-I/23F1-10401

Denken Sie an den Praxistagen an festes Schuhwerk und passende Kleidung an. Werkzeug für die Arbeiten ist in ausreichender Anzahl vorhanden. Eigenes Werkzeug kann zur Begutachtung mitgebracht werden.

Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne der Landschaftspflegeverband Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale, Tel.: 03647 – 50 558 55.

Wo:
Bodelwitz

Wann:
03.03.2022

Anmeldung:
Volkshochschule